Zum Inhalt springen
Bühnenbild - Krankenschwester mit Klemmbrett

Vernetzte Gesellschaft

Wir sorgen für ein voll vernetztes Gesundheitssystem

Bei jedem Arztbesuch entstehen Daten. Doch nur in elektronischer Form sind sie gemeinsam nutzbar. Elektronische Patientenakte und E-Rezept werden es möglich machen – und der medizinischen Forschung helfen.

Die Ziele: In der elektronischen Patientenakte sind alle Infos stets verfügbar

Elif wird von mehreren Arztpraxen und Kliniken wegen Diabetes behandelt. Lange war es kompliziert, bei all den Befunden, Briefen und Tests den Überblick zu behalten. Doch nun hat Elif sämtliche Informationen an einem Ort: in ihrer elektronischen Patientenakte (ePA). Alles, was sie und ihre Ärztinnen und Ärzte wissen müssen, finden sie dort – sogar die Daten aus ihrer Diabetes-App. Täglich misst sie ihre Blutzuckerwerte und lässt sie automatisch von der Diabetes-App in ihre ePA übermitteln.

Auch der ambulante Pflegedienst, der sich um Elif kümmert, kann die Behandlung darauf abstimmen. Das System bestellt sogar über elektronische Verordnungen direkt bei der Apotheke jenes Material, das die Pflegerinnen und Pfleger benötigen. Als Elif einmal versehentlich zu viel Insulin nimmt, muss der Rettungsdienst kommen. Ihr Neffe, den sie als Vertreter in der ePA eingerichtet hat, schaltet dem Krankenhaus den Zugang zu ihren Daten frei. So weiß die Notaufnahme über Elifs Gesundheitshistorie Bescheid. Auch der Entlassbrief aus der Klinik wird automatisch über die ePA ihrem Diabetologen und ihrer Hausärztin bereitgestellt, die ihn für die weitere Behandlung brauchen.

Die Wege: Von der Digitalisierung in Gesundheitswesen und Pflege profitieren alle

Durch konsequente Digitalisierung modernisieren wir auf Basis einer

das Gesundheitswesen und die Pflege in Deutschland. Die Medizin wird digital – ethisch verantwortlich und sozial gerecht. Davon profitieren alle Patientinnen und Patienten sowie ihre Behandelnden gleichermaßen. Versicherte werden besser versorgt. Die Arbeit der Pflegekräfte wird erleichtert. Geld wird besser eingesetzt, die Kosten sinken.

Im Zentrum steht die elektronische Patientenakte. In ihr werden künftig alle existierenden und neu entstehenden Patientendaten zusammenlaufen. Statt diverser Papierakten, die bei einzelnen Praxen liegen, werden Patientinnen und Patienten ihre Daten künftig immer bei sich haben – in elektronischer Form und barrierefrei. So geht keine Information verloren. Alle Menschen können sich außerdem künftig frei entscheiden, ob sie ihre Gesundheitsdaten anonym an die Forschung weiterleiten. Das hat einen großen Vorteil für jeden Einzelnen: Denn mit besseren Daten können Forscherinnen und Forscher bessere Therapien für uns alle entwickeln.

Im gleichen Zug ersetzt das E-Rezept die alten Papierzettel. Die elektronischen Rezepte werden im ersten Schritt Pflicht für gesetzlich Versicherte, die verschreibungspflichtige Arzneimittel verordnet bekommen. Eine zentrale Rolle bei den Plänen zur Digitalisierung nimmt die gematik ein. Diese Agentur verantwortet die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen, kurz: die Telematikinfrastruktur.

Von der Digitalisierung im Gesundheitswesen profitieren auch Verwaltungen und andere im Gesundheitswesen: Wir sorgen dafür, dass die Gesundheitsämter über alle Ebenen hinweg digital vernetzt sind. Für den bundeseinheitlichen Schutz vor Infektionskrankheiten bauen wir das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) aus. In der ambulanten Pflege schaffen wir die Grundlagen, damit die Dienstleister vollelektronisch abrechnen können. Wir fördern außerdem den Ausbau von Telepflege, also der Betreuung von Pflegebedürftigen zum Beispiel über eine Videoschaltung. Zudem unterstützen wir Pflegeeinrichtungen, die sich digitale Lösungen anschaffen, um Pflegekräfte zu entlasten.

Die Umsetzung: Patientenakte und E-Rezepte für Millionen Bürgerinnen und Bürger

2025 sollen in Deutschland

  1. mindestens 80 Prozent der gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) haben und E-Rezepte nutzen.

  2. insbesondere benachteilige Gruppen in der Gesellschaft von einer besseren Versorgung profitieren.

  3. mehr Daten für Behandlung, Forschung und Qualitätssicherung zur Verfügung stehen.

  4. Digitalisierung und Robotik die Pflege entlasten.

  5. ein „Datenraum Gesundheit“ zusammen mit anderen EU-Staaten entstehen, um Versorgung und Forschung über Grenzen hinweg zu erleichtern.

Die Details zur Elektronischen Patientenakte 

Lesen Sie hier alles zum Fortschritt

Die elektronische Patientenakte (ePA) war am 22.09.2023 Thema im Beirat Digitalstrategie Deutschland.

Auch interessant: